Einladung zum Fachtag, 29.02.2020: Erinnerungsorte der Deutschen aus Russland – Studienreise an die Wolga

Studiengruppe in Engels

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir beehren uns, Sie auf das Herzlichste einzuladen zu einer Fachtagung

am 29.02.2020

im Olof-Palme-Haus, Pfarrer-Hufnagel-Straße 2, 63454 Hanau

von 10:00 – 16:00 Uhr

im Zusammenhang mit einer Berichterstattung zu einer Projektreise in die ehemalige Wolgarepublik.

Vertreter der DJR haben sich zusammen mit Schülern der Karl-Rehbein-Schule in Hanau, darunter der Leistungskurs der Q3/4, letzten Herbst auf Spurensuche der Wolgadeutschen begeben. Die Projektreihe ist eng mit Hanau verbunden, hatte doch zu Beginn eben dieser Leistungskurs mit Unterstützung durch die DJR und LmDR die Ausstellung „Das Deutsche Wolgagebiet – eine unvollendete Fotogeschichte“ in die Ausstellungsräume des Rathauses geholt. Eine weitere Etappe bildete dabei eine Bildungsreise nach Büdingen, von wo die Masse der Auswanderer anno 1763/1764 nach Russland aufgebrochen war. Den Höhepunkt der Trilogie bildete die Spurensuche an der Wolga selbst.

Im Zentrum der Fachtagung steht die Vorstellung und Präsentation eines Films, der während des Besuchs vor Ort entstanden ist und das Thema ausführlicher beleuchtet. Eine offene Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Gesellschaft und Politik wird sich im Anschluss daran mit Chancen, Problemen und zukünftigen Aufgabenstellungen für die Gesamtgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in Russland, auseinandersetzen.

Über Ihr Kommen werden wir uns sehr freuen. Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 26.02 per E-Mail an: alexandra.dornhof-idrh@gmx.de. Für Rückfragen steht Ihnen Alexandra Dornhof unter der Telefonnummer: 017643661778 zur Verfügung.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Fachtagung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Margarethe Ziegler-Raschdorf

Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler

Alexandra Dornhof, Bildungsreferentin

DJR – Hessen e.V.

Karl-Rehbein-Schule                      

BdV Hanau e.V.

DJR Camp 2019 – Learn & have fun

Fröhliches Kennenlernen am ersten Campingtag.

Das DJR Camp für junge Menschen ist ein besonderes Pilotprojekt. Es wurde von Anatoliy Kravtsov und Alexandra Dornhof ausgearbeitet und im August mit einer ehrenamtlichen Gruppe erfolgreich am Badesse in Mainhausen umgesetzt. Das Besondere an diesem Camp ist die Selbstverwaltung durch Ehrenamtliche, diese begleiten den gesamten Prozess von Planung bis Durchführung des Camps. In der Natur haben sich junge Menschen selbst entdecken und kennenlernen können, dazu bekamen sie in vielfältigen Workshops (politische Bildung, Yoga, Rhetorik und Körpersprache, Psychologie, Kommunikationstraining) die Möglichkeit.

Camp-Teilnehmer am Lagerfeuer in Mainhausen.

Die Workshops wurden von Ehrenamtlichen konzipiert und durchgeführt. Ganz nach dem Motto „Entdecke und lebe deine Talente“  bekamen die Ehrenamtlichen eine Chance sich weiterzuentwickeln und zugleich eine Plattform um ihre Talente und Fähigkeiten zu zeigen. Unter anderem wurden Workshops zum Thema Europa, Mandalatherapie, Umgang mit Konfliktsituationen, Feedbackmethoden und Stärkung der Willenskraft durchgeführt. Dies ist eine Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe in einer geschützten Atmosphäre, ob für Workshopleiter oder Teilnehmende. 90 % der Beteiligten besitzen einen Migrationshintergrund und haben nicht immer eine Chance an Bildung oder gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor allem, weil sie teilweise die Bildungsstrukturen und die Jugendverbandsarbeit nicht kennen. Dies sollte durch das Camp geändert werden. Durch die Einbindung dieser jungen Menschen, am Positivbeispiel der bereits Aktiven, kann zugleich wichtige Integrationsarbeit geleistet werden.

Olympiade

Während der drei Tage wurde ein friedliches Miteinander angestrebt, indem auch Campingregeln befolgt werden mussten. Es wurde gemeinsam aufgeräumt, gespielt und gelernt.  

Blind modellieren mit Ton. Stärkung der Selbstwahrnehmung, Workshopleiterin Natalia Wagner.
„Experiment Europa“, Workshopleiterin Natalie Pawlik
Workshop „Umgang mit Konfliktsituationen“, Workshopleiterin Viktoria Kohan

Am Lagerfeuer konnten alle ihre musikalischen Talente zeigen und über die Workshops reflektieren und sich austauschen. Die Pausen wurden stets mit interessanten Aktivitäten ausgefüllt. Es wurden nicht nur Seifenblasen gemacht, sondern auch gemeinsam ein Irish Dance einstudiert.

Wir bedanken uns ganz herzlichen bei allen Ehrenamtlichen, die mit Leib und Seele bei diesem Projekt mitgewirkt haben und freuen uns auf weitere spannende Projekte.

„Mandalatherapie“, Workshopleiterin Olga Bulgakova
Kreativworkshop mit Ilja und Julia Wolf. Abschließend gab es eine Neonparty.

Political talk mit Verena David – 30. März 2019 um 15.00 Uhr

Wusstest du eigentlich, dass am 26. Mai 2019 die Europawahlen durchgeführt werden?

DJR lädt am 30. März zum „politischen Snack“ mit Verena David ein. In lockerer Atmosphäre und mit einigen Häppchen haben wir die Möglichkeit mit Verena David, Kandidatur für das Europäische Parlament, ins persönliche Gespräch zu gehen.

Welche Zukunft hat Europa? Was macht Brexit mit Europa und Deutschland? Welche Herausforderungen stehen vor einer weiblichen Politikerin?

Wenn du eine politische Meinung vertrittst oder dir eine bilden möchtest, dann komm zum Gespräch dazu und nutze eine Chance!

Wer ist Verena David?

Ich bin 42 Jahre alt, Juristin, Stadtverordnete seit 2006, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion seit 2011 und seit 2014 Vorsitzende des Fachausschusses Pro Europa. Auf Parteiebene bin ich Stellvertretende Vorsitzende der Frankfurter Frauenunion und CDU Dornbusch. Mitglied im CDU Kreisvorstand und im Landesvorstand der MIT Hessen.
Kandidatur für das Europäische Parlament bereits in 2009 und 2014 jeweils auf Platz 5.
Außerdem bin ich überzeugte Europäerin und der Meinung, dass bei dieser Europawahl viel auf dem Spiel steht, denn es wird europaweit den europakritischen und nationalistischen Parteien ein Drittel der Sitze prognostiziert.

Anmeldung: Nicht erforderlich

Vorankündigung – Bildunsgreise nach Kassel – 25.-26.05.2019

!Save the Date!

Das Bildungsjahr hat wieder begonnen und die erste Bildungsreise steht fest. Am 25.-26.05.2016 geht es mit der DJR von Frankfurt nach Kassel.

In Kooperation mit DJR, LMDR und Violence Prevention Network wird in Kassel eine zweitägige Schulung durchgeführt.

Neben einem spannenden Seminarprogramm besichtigen wir gemeinsam die Stadt Kassel und verbringen eine interessante und spaßige Zeit zusammen.

Bildungsgreise nach Kassel 2018

Kosten:

15,00 € Selbstbeteiligung

Anmeldung:

Anmeldung für Veranstaltungen

Zielgruppe:

ab 16 Jahren mit Begleitung bis 35 Jahren (jung Erwachsene)

Ballettaufführung – Die Schöne und das Biest – 3. November 2018

Die Schöne und das Biest

Es war einmal ein armer Kaufmann. Der hatte einen Sohn und drei Töchter. Die jüngste aber war die Schönste. Eines Tages führt den Kaufmann eine Reise durch einen dichten Wald. Er gerät in ein Unwetter und verirrt sich. Auf der Suche nach Unterschlupf findet er sich plötzlich vor einem großen Schloss wieder. Es scheint unbewohnt und doch wird er dort wie von Zauberhand eingelassen und bewirtet. Erschöpft schläft der Vater nach dem Mahl ein. Am nächsten Morgen will er sich auf den Heimweg machen. Doch dann erinnert er sich daran, dass er seiner jüngsten Tochter Belle versprochen hatte, ihr etwas von der Reise mitzubringen. Er bricht einen Rosenzweig aus dem Schlossgarten. Doch da steht plötzlich das Biest vor ihm – eine unheimliche Gestalt, halb Mensch, halb Untier – und fordert als Preis für das Pflücken der Blume ein Menschenleben. Betrübt kehrt der Vater nach Hause zurück und erzählt seiner Familie von der schrecklichen Begebenheit. Da entschließt sich Belle, anstelle des Vaters das Opfer auf sich zu nehmen und macht sich auf den Weg ins Schloss. Dort angekommen wird sie von dem Biest empfangen und erkennt schnell, dass unter der abscheulichen Fassade des Biestes ein mitfühlendes Herz schlägt. Belle bleibt auf dem Schloss und aus Mitleid erwächst nach und nach Liebe …

Ein Ballettabend für die ganze Familie voller Magie. Happy End garantiert!

Choreografie: Prof. Luminiţa Dumitrescu sowie A.-S. Elms Modern-Dance-Choreografie Development und Gastsänger Holger Martinez
Samstag, 3.11.2018,
1800 Uhr, Saalbau Gallus
(Frankenallee 111 • 60326 Frankfurt a. M.)
Kartenvorverkauf: Höchster Ballettzentrum Luminiţa
(unter Leitung von Prof. Luminiţa Dumitrescu)
Königsteiner Straße 41 • 65929 Frankfurt
www.hoechster-ballettzentrum.de
Tel.: 069-31 19 15
Design/Foto: B. Bordon
(www.metalexis.de)

Flyer_Schöne_Biest_2018

Fotoaktion „yopoco“ (young political commitment) zur Landtagswahl in Hessen am 12. September 2018 um 17:30 Uhr, Wiesbaden

Aufruf

Im Rahmen der jugendpolitischen Kampagne „Dafür steigen wir in den Ring“ des Hessischen Jugendrings möchten wir, DJR-Hessen e.V., alle interessierten Jugendverbände zu einer gemeinsamen Aktion vor den Landtagswahlen am 28. Oktober 2018 in Hessen einladen.

Am 12. September, um 18.00 Uhr wollen sich die Vertreter_innen aus den jeweiligen Verbänden, wie DIDF, BMPPD und DJR (Mitglieder des IKÖ) vor der Hessischen Staatskanzlei am Kranzplatz, Georg-August-Zinn-Straße 1, 65183 Wiesbaden (Bus-Linien 1 oder 8) stellen und mit den vier Forderungen sowie verschiedenen Materialien (Boxhandschuhe, Kampagnenschilder und Banner) auf die Kampagne des hjr aufmerksam machen. Jeder weitere Verband, der sich aktiv an der Fotoaktion beteiligt, ist eine Bereicherung und lässt uns als ein großes starkes Ganzes auftreten.

Somit können wir gemeinsam in unserer Vielfalt für eine starke Jugendarbeit in Hessen eintreten und ein Symbol für die hessische Politik setzen. Die Fotoaktion yopocowird von mir als DJR Bildungsreferentin koordiniert.

Die Aufgabe der Verbände besteht darin mit ihrer Jugendgruppe am 12. September 2018 am 17.30 Uhr, am besten in ihren Verbands – T-Shirts, zusammenzukommen und eine kleine, aber hoffentlich öffentlichkeitswirksame Fotosession, vor dem Landtag zu gestalten.

 

Eine verbindliche Anmeldung erfolgt ausschließlich über:

alexandra.dornhof-idrh@gmx.de

Alexandra Dornhof, DJR Bildungsreferentin

DJR Veranstaltungen ab August 2018

Terminübersicht

29.08.2018, um 18.00 – 21.00 Uhr, Wünsche und Ziele: Baue dein Dream Board

DJR Bildungs- und Kulturzentrum, Sonnentaustraße 26-28, Frankfurt am Main

Alexander Seel, Independent Financial Advisor, Betriebswirt

Ein Dream Board für deine Ziele: Wer willst du sein?

Wir alle haben sie: Diese großen und kleinen Ziele im Leben, berufliche Wünsche und persönliche Träume. Im Alltag bleiben unsere Sehnsüchte jedoch oft hinter einer großen Flut von Aufgaben zurück und geraten nur allzu schnell in Vergessenheit. Dabei geht es doch genau darum im Leben: Das zu tun, was uns wirklich von Herzen wichtig ist! Mit einem Dream Board bleibst du dran an deinen Visionen: Es unterstützt dich dabei, deine Ziele klar zu formulieren und sie tatsächlich, schneller und leichter zu erreichen.

Was ist ein Dream Board?

Ein Dream Board oder Treasure Map genannt, ist ein großes, selbst erstelltes Poster, das deine ideale Zukunft abbildet: Eine Collage aus Bildern, Worten und Affirmationen, die deine persönlichen Wünsche, Ziele und Träume sichtbar macht.

Kaum eine andere Methode ist so hilfreich wie die Visualisierung, um an Dingen dranzubleiben und Ziele wirklich zu erreichen. Unser Unterbewusstsein arbeitet mit Bildern und reagiert auf diese deutlich stärker als auf Worte.

Das Vision Board hilft zunächst einmal dabei, Ziele und Wünsche wirklich klar zu definieren und dir überhaupt bewusst zu machen, was für dich zählt im Leben. Hast du deine persönliche Schatzkarte entworfen, behältst du mit deinem Vision Board deine gesetzten Ziele immer im Blick: So geraten sie nicht in Vergessenheit und du kannst dich viel leichter auf das fokussieren, was dir wirklich wichtig ist. Du wirst dich weniger verzetteln. Du behältst den roten Faden und bist motivierter.

Die Visualisierung setzt große Kräfte frei. Darüber gibt es sogar Studien: Leistungssportler erbringen beispielsweise bei einem Wettkampf eine deutlich bessere Leistung, wenn sie sich den gewünschten Erfolg vor dem Sport bildlich vorstellen und sich innerlich schon als Sieger feiern. Das Vision Board ist nicht wählerisch, um was für Ziele es geht: Du kannst es für deine ganz persönlichen Wünsche und Träume nutzen, für deinen beruflichen Weg oder auch als Plakat, das dein Leben im Ganzen aufzeichnet.

Beitrag:

DJR Mitglieder 3,00 €

Nichtmitglieder 5,00 €

 

9. September 2018, Kultureller Bildungsausflug nach Wiesbaden

Besuch des BdV in Wiesbaden und einer Sonderausstellung. Reisekosten werden vom BdV übernommen. Ebenso wird ein Platz für eine Bildungsreise in die Slowakei vergeben  (für den Gewinner des Kahoot Quiz im Anschluss an den Besuch des BdV). Der Wert der Bildungsreise in die Slowakei (30. September bis 6. Oktober 2018, Bratislava und Hauerland in der Slowakei) beträgt 300€ (inklusive Verpflegung, Übernachtung, Museumsbesuche und Führungen).

Abschließend machen wir einen Rundgang durch die Hauptstadt Wiesbaden.

Die Plätze sind begrenzt.

Kostenfrei

 

15. September 2018, 9.30-17.00 Uhr, „Hipsters und Lederhosen – Die Identitären“

Saalbau Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main

Die Tagung soll neue Aspekte des Rechtspopulismus beleuchten.

Lorenz Narku Laing führt die Teilnehmer in Begleitung von Alexandra Dornhof durch dieses Thema.

Lorenz Narku Laing ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitet seit 2014 als Diversity-Trainer über seine Plattform Vielfaltsprojekte. Er ist u.a. Vorstand von Humanity in Action Deutschland e.V., Alumni vom Empowermentprogramm Network Inclusion Leaders und Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. Er wurde als Leader of Tomorrow aufs St. Gallen Symposium eingeladen und kürzlich als Pioneer of the Month der Zeppelin Universität ausgezeichnet.

In der Vergangenheit engagierte sich Lorenz Narku Laing als Vorsitzender der Schwarzen Jugend in Deutschland und als Senator an der Zeppelin Universität. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete Laing als hauptamtlicher pädagogische Fachkraft an Frankfurter Förderschulen und Jugendeinrichtungen. Seine langjährige Arbeit mit jungen Männern führt er bis heute in Mentoring-Programmen fort.

Lorenz Narku Laing hat einen B.A. in Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt und im Anschluss als Hans-Böckler-Stipendiat einen M.A. in Politics, Administration & International Relations von der Zeppelin Universität absolviert. Während seines Auslandsstudiums am King´s College London schrieb er einen Blog und Beiträge für die Regionalzeitung Frankfurter Neue Presse rund um das Thema Vielfalt.

Beitrag:

DJR Mitglieder 7,00 € (inkl. Verpflegung)

Nichtmitglieder 12,00 € (inkl. Verpflegung)

 

17. Oktober 2018, 18.30 – 20.00 Uhr – Workshop zur interkulturellen Kommunikation

Maryna Bezuglova, Politikwissenschaftlerin

DJR Bildungs- und Kulturzentrum, Sonnentaustraße 26-28, Frankfurt am Main

Ziel: Förderung interkultureller Fähigkeiten für Alltag und Beruf.

Beitrag:

DJR Mitglieder 3,00 €

Nichtmitglieder 5,00 €

 

9.-11. November 2018, dreitägige Multiplikatorenschulung, Demokratievermittlung

Fritz-Emmel-Haus, Königsteiner Straße 33, 61476 Kronberg im Taunus

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen sowie politischen Situation möchten wir uns mit den Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens in Deutschland auseinandersetzen. Dazu gehören zuallererst die Fragen, was eine demokratische Gesellschaft und demokratische Entscheidungsfindung ausmacht. Außerdem möchten wir diskutieren, einerseits wie und wo sich demokratische Prinzipien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland ausdrücken. Andererseits möchten wir erarbeiten, inwiefern sich Widersprüche zwischen Anspruch und Realität auftun: Wie kann das Spannungsverhältnis zwischen dem Anspruch, Menschenrechte zu verwirklichen, und der Meinungsfreiheit auch für menschenfeindliche Positionen erklärt werden, und wie können die Teilnehmenden damit umgehen?

Die Möglichkeiten, politisch teilzuhaben und mit zu diskutieren, wie auch die Vielfalt der Gesellschaft zu erleben, spielgelt sich ganz besonders in der Jugendverbandsarbeit wider. Daher möchten wir uns in einem letzten Schritt damit beschäftigen, wie die Jugendverbandsarbeit vor Ort demokratischer gestaltet werden kann. Was kann jede_r der Teilnehmenden in der eigenen ehrenamtlichen Tätigkeit dazu beitragen, demokratische Prinzipien zu verwirklichen?

Während des Seminars möchten wir kontinuierlich reflektieren, wie Entscheidungsprozesse auf der Gesellschafts- und Verbandsebene möglichst inklusiv gestaltet werden können: Werden tatsächlich alle berücksichtigt, die von Entscheidungen betroffen sind? Wer ist möglicherweise von Diskussionen ausgeschlossen? Und was können wir tun, um das zu ändern?

Kooperationsprojekt zwischen IDA e. V.. und DJR – Hessen e.V..

Beitrag:

DJR Mitglieder 15,00 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung)

Nichtmitglieder 25,00 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung)

 

 

 

Verbindliche Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über E-Mail:

alexandra.dornhof-idrh@gmx.de

Betreff: Anmeldung 2018

Vor- und Nachname

Telefonnummer

Name der Veranstaltung

Demokratievermittlung im Zeitalter autoritärer Versuchungen – 9.-11.11. 2018

Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zu unserer Herbstschulung nach Kronberg ein.

Flyer

Im Fokus der Multiplikator_innenschulung steht das Ziel, demokratische Werte zu stärken, um ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und gemeinwohlorientiertes Handeln im eigenen Jugendverband aber auch darüber hinaus zu fördern. Die Teilnehmenden sollen durch themenbezogene interaktive Methoden Möglichkeiten demokratischer, möglichst inklusiver Entscheidungsfindung kennen lernen. Sie sollen Basiswissen und Kenntnisse des politischen Systems in der Bundesrepublik erlangen, z. B. Wahlsystem, und auf Möglichkeiten der Partizipation aufmerksam gemacht werden. Ebenso ist ein weiterer wichtiger Aspekt, im Laufe des Seminars die eigenen Werte und das eigene Handeln zu reflektieren. Dies soll vor allem im Hinblick auf Leitungs- und Konfliktsituationen im Jugendverband geschehen.

Zielgruppe

Russischsprachige junge Erwachsene, Multiplikator_innen aus der russischsprachigen Community und darüber hinaus Interessierte. Die Schulungssprache ist Deutsch.