Das Sommerferienprogramm 2025 des Kinderclubs mit Herz knüpfte an die erfolgreichen Ferienangebote der vergangenen Jahre an. Über mehrere Wochen erhielten Kinder im Grundschulalter eine ausgewogene Mischung aus Bewegung, Kreativität, Naturerlebnissen und gemeinsamen Ausflügen.

Einen besonderen Anfang bildete der Besuch der Sindlinger Glückswiese. Die Kinder lernten die dort lebenden geretteten Tiere kennen, durften sie füttern, striegeln und erfuhren viel über ihre Lebensweisen. Im Anschluss wurde es gestalterisch: Jedes Kind entwarf einen eigenen Stoffrucksack. Die Motive reichten von Spielfiguren und Tieren bis zu Lieblingsspeisen.

Auf der Legobaustelle standen räumliches Denken und Einfallsreichtum im Vordergrund. Es entstanden hohe Türme und ungewöhnliche Bauwerke. Ähnlich praktisch ging es auf dem Abenteuerspielplatz weiter. Hier konnten die Kinder sägen, hämmern, malen und kleine Häuser entstehen lassen.

Ein kulinarischer Programmpunkt führte in die Küche. Dort bereitete jedes Kind ein eigenes Tiramisu zu und mixte erfrischende Getränke. Alles wurde anschließend gemeinsam probiert. Sportlich wurde es im Kletterwald. Unterschiedliche Parcours forderten Mut und Konzentration. Viele Kinder wuchsen an ihren Aufgaben und schafften die Routen, die sie sich vorgenommen hatten.

Bei den Sportspielen in Nied wartete ein Parcours aus Ballspielen, Rollerstrecken und kreativen Aufgaben. So kam jede und jeder auf seine Kosten. Ein ruhigerer Naturtag führte in den Palmengarten. Zwischen Wiesen und Beeten erkundeten die Kinder die Vielfalt der Pflanzenwelt und schlossen den Ausflug mit einem Picknick ab.

Ein Höhepunkt war der Besuch von Henrick Clausing und seinem Hund Filou. Während der Autor aus „Auf diese Pfoten ist Verlass!“ las, konnten die Kinder Filou streicheln und Fragen stellen. Angeregt von der Lesung setzten sie sich anschließend hin, gestalteten eigene kleine Bücher und erfanden Geschichten. Das Ende der ersten beiden Wochen markierte eine fröhliche Wasserschlacht mit anschließendem Picknick.

In der zweiten Programmphase stand eine Sportolympiade auf dem Plan, die Kondition, Geschick und Teamgeist förderte. An einem Regentag brachte ein spontaner Kinobesuch Abwechslung und Gemütlichkeit. Beim Fotoworkshop durften die Kinder Handys, Tablets oder Kameras nutzen, um die Nachbarschaft bewusst durch die Linse zu betrachten. Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Fototechniken ging es in Gruppen auf Motivsuche. Die besten Ergebnisse wurden ausgedruckt und im Kinderclub als kleine Ausstellung präsentiert.

Traditionell endete das Ferienprogramm in der Lochmühle. Karussells und kleine Achterbahnen, Tierfütterungen und eine Pause mit Eis sorgten für einen gelungenen Abschluss.

Bildergalerie