Die „Fälscherwerkstatt-Medienkompetenz“ hat am 16.-17.09, in Kooperation mit MUK – Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Landesfilmdienst Hessen e.V., stattgefunden.

TeilnehmerInne des Workshops „Fäöscherwerkstatt“.
Die 12 Teilnehmenden setzten sich während des Workshops unter anderem mit der historischen Perspektive auf „Medien & Wahrheit“ auseinander. Medien haben einen sehr großen Einfluss auf Menschen, sie dienen oftmals einer bestimmten Stimmungsmache, aus diesem Grund sollte im Rahmen der „Fälscherwerkstatt“ eine kritische Betrachtung der Teilnehmenden gefördert werden.
Um Medien jedoch sinnvoll reflektieren zu können muss man sich aus der sogenannten Filterbubble, einer von uns geschaffenen Komfortzone, befreien. Um dies zu schaffen darf das Phänomen Fake News nicht vereinfacht werden, es ist ein sehr komplexes Konstrukt. Das Erkennen von Fake News ist für uns alle eine sehr große Herausforderung, oftmals lesen wir nur das was auch unsere Meinung bestätigt, Dinge, die in unser eigenes Weltbild reinpassen.
Einige Möglichkeiten aus dieser Informationsblase herauszubrechen gibt es jedoch. Wichtig ist es die Medien zu vergleichen, offensichtliche Fake News nicht zu kommentieren oder zu teilen. Als Faceboonutzer sollte man sich ebenfalls vor Augen führen, dass es eine Art Microtargeting gibt, welches uns immer wieder ähnliche Werbung von Produkten, Videos oder Menschen, die wir zuvor angeklickt hatten, anzeigt. Unser Referent Jan Ruland setzt auf eine Perspektivenerweiterung und frühzeitige Sensibilisierung von Kindern für Medien.
In zwei Gruppen wurde anschließend ein Thema für eine selbst gefälschte Videodokumentation mit Interviews entwickelt. Nach einer Einführung in die Bildsprache, Schnitttechnik in Audio und Video wird ein Kurzdrehbuch entwickelt. Diese praktische Arbeit hatte den Vorteil, dass sich die Teilnehmenden intensiv mit der Herstellung von Medien auseinandersetzen konnten.

Tonschnitt.

Bildschnitt.

Arbeitsgruppen planen eigene Fake News.
Ziel des Workshops war es den Teilnehmenden eine professionelle Basis für die zukünftige Bewertung von Medieninhalten und Nachrichten zu vermitteln. Im Vordergrund stand weiterhin die Stärkung der Medienkompetenz und damit auch einer selbstbewussteren Haltung in der Diskussion um Wahrheit und Fälschung täglicher Medieninhalte.

Interview in Sachsenhausen.
Folgende Websites decken Fake News auf:
Mimikama (https://www.mimikama.at/) und Hoaxmap (http://hoaxmap.org/), beide haben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Träger: DJR-Hessen e.V.
Gefördert durch das Hessische Sozialministerium im Rahmen des Projektes „Fit für Deutschland“.