Am 11.11.2017 gerade zu Anfang der 5. Jahreszeit, wo die Faschingsclubs und Karnevalsvereine die Rathäuser stürmen, fand im DJR Bildungs- und Kulturzentrum eine Veranstaltung einer ganz anderen Art statt.

 

Frau Nailia Betke, Mitglied des Interkulturellen Integrationsvereins „Tatarlar Deutschland“, führte an diesem Tag einen besonderen Workshop zum Thema „Tatarische Nationalküche“ durch. Man muss schon von vorne herein ehrlich bleiben und ohne zu übertreiben sagen, dass all das in der Küche, was von Naila auf irgendwelche Weise angefasst wird, sich in ein kulinarisches Kunststück verwandelt und den Gaumen mit einmaligem unvergesslichem  Geschmack erfreut. Auch als Coache ist sie in dieser Hinsicht unübertrefflich: ihre Geduld und Gelassenheit, Liebe zu Details, Freundlichkeit und Bereitschaft alles mehrmals und deutlich zu erklären, sind die Eigenschaften, die sie unter den Mitgliedern des Vereins so beliebt machen.

An diesem Nachmittag ging es um eine leckere tatarische Spezialität „Ochpochmak“ (gefülltes Dreieck-Pastetchen). Die Gäste (darunter auch viele Männer) waren entsprechend ausgerüstet und jeder brachte sogar sein eigenes Nudelholz zum Workshop mit. Eine kurze Einführung von Frau Betke und weitere Erläuterungen zu dem Rezept faszinierten die Anwesenden, die ungeduldig darauf warteten, wann die erwartete Kochzauberei endlich anfängt. Die teilweise vorgefertigten Bestandteile wurden unter der Anwesenden verteilt, alles andere musste vor Ort zubereitet werden: Schneiden, Schälen, Kneten, Teigausrollen, Auffüllen, auf dem Blech platzieren und endlich in den Ofen setzen. Viele Augen verfolgten später durch das Fenster des Backofens, wie die selbst gemachten Ochpochmaks ihre leckere Farbe annahmen und einen verführerischen Geschmacksgeruch verbreiteten. Die TeilnehmerInnen des Kurses warteten aufgeregt, ob die Erzeugnisse ihrer eigenen Hände gelungen waren und die Erwartungen rechtfertigten. Solange die Pastetchen im Ofen blieben, führten die Beteiligten angenehme Gespräche zu unterschiedlichen Themen, machten sich miteinander bekannt und erfreuten sich so einem angenehmen Beisammensein.

Den Höhepunkt des Workshops bildete gemeinsames Genießen der selbst gebackenen Leckereien. Unter Anleitung so einer erfahrenen Fachfrau wie Nailia Betke konnte es auf keinen Fall zu unzufriedenen Ergebnissen führen können. Der Abend barg in sich nicht nur Genugtuung und Freude unter den Gästen, sondern auch Zufriedenheit mit dem Erreichten. Er hinterließ bei allen das Verlangen noch öfters solcher Art Treffen zu gestalten und noch enger miteinander zu kommunizieren.

Frau Betke und der Interkulturelle Integrationsverein „Tatarlar Deutschland“ bedanken sich rechtherzlich bei der Leiterin des DJR Bildungs- und Kulturzentrums, Natalia Wagner, für ihre freundliche und herzliche Unterstützung bei der Austragung dieses Workshops. Die Offenheit und ständige Bereitschaft der Vereins DJR, den anderen Vereinen zur Seite zu stehen, tragen im wesentlichen Maße der Integration unterschiedlicher Ethnien in Deutschland und insbesondere in Frankfurt tatkräftig bei.

Tatarlar Deutschland e.V.